Inhalt / GrundlagenSeite 1Seite 2Seite 3Seite 4Seite 5Seite 6Seite 7Seite 8Seite 9
Der GFE - Skandal
Justiz macht HIGHTEC - Firma platt !
Seite 6

 

G F E : die revolutionären Technologien und Techniken



Sehr geehrte Damen und Herren,


sicherlich ist Ihnen bekannt, dass ich bei der GFE als Technologiegeber und - berater

gewirkt habe ( s. dazu z.B. www.hans-ullrich-strunk.de )



Diese revolutionären Technologien und Techniken möchte ich Ihnen hiermit vorstellen

und Sie gleichzeitig damit einladen diese Technologien und Techniken zum Wohle der

Menschheit anzuwenden durch Herstellung und Vermarktung der betreffenden Produkte

und Leistungen.



Als erstes Projekt war vorgesehen, den " Sauerstoffmotor " in insgesamt 3 Ausbaustufen

zu realisieren, wobei die erste Stufe bereits ausgeführt wurde. Dieser Motor sollte

das Herzstück des " BHKW 2010 " sein - wie die interne Bezeichnung lautete.



Kurzbeschreibung des Sauerstoffmotors :


Grundsätzlich wird in einer naturrichtigen Verbrennung immer auch Wasser benötigt.

Dies gilt für die Menschen, die Tiere und auch die Motore !

Dieses Wasser ist nämlich der wichtigste Lieferant für die Elektronen, welche im

Verbrennungsprozess das Sauerstoff-Atom knacken, wodurch die im Sauerstoff

gebundene Hitze frei wird. Deshalb auch der Name " Sauerstoff-Motor " !


In der ersten Stufe sollte noch mit normaler Verbrennungsluft gearbeitet werden.


Die zweite Stufe sah vor, den Stickstoff der Luft durch Wasserdampf zu ersetzen,

da der Stickstoff zur Verbrennung selbst nichts beiträgt. Die Verbrennung geschieht

dann mit reinem Sauerstoff, wobei der Wasserdampf überhitzt wird und dann als

Gas die gleichen Dienste tut, wie ehemals der Stickstoff.


Die dritte Stufe ist unmittelbar an die zweite Stufe gekoppelt. Hier geht es um die

Etablierung eines geschlossenen Kreislaufs, in dem aus dem Abgas der Treibstoff

für den Motor zu fast 100 % zurückgewonnen wird.

Dies ist sehr leicht möglich, wenn man Wasser in seine Bestandteile O und H

zerlegt, das O für die Verbrennung nutzt und das H für die Umwandlung des

CO2 in z.B. Methanol oder Methangas.


Woher erhält man die elektrische Energie zum Aufspalten des Wassers ?

Aus dem Projekt " Strom aus heissem Wasser ", wo Gleichstrom erzeugt wird ( s.u. ).

Woher erhält man das Wasser ? Aus einer Kondensation des Wasserdampfes.


Insofern wird eine Treibstoffzufuhr von aussen nur noch benötigt um die Verluste

in diesem Kreislauf zu kompensieren, die ich auf ca. 1 l / 100 kWh schätze, was

dann einen Verbrauch von Pflanzenöl ergibt von ca. 0,01 l / kWh bezogen auf

die elektrische Ausbringung des Generators.



Das " BHKW 2010 " sollte aber noch weitere elektrische Energie liefern :



Strom direkt aus heissem Wasser


Diese Technologie wurde technisch bereits in den Jahren 1840 -1843 umgesetzt

und zwar von George Armstrong und Michael Faraday.

Die Stromerzeugung erfolgt hierbei direkt aus dem heissen Wasser, was in Dampf

überführt wird, wobei eine Unmenge Elektronen aus der Gitterstruktur des Wassers

freigesetzt werden, die durch den " Faradaybecher-Effekt " in metallische Leitungen

gepresst werden können und somit als Gleichstrom nutzbar sind.



Strom aus heissem Abgas


Selbstverständlich kann man diese Stromerzeugung auch mithilfe der heissen Abgase

realisieren.



Wohnhaus-Kraftwerk


Hierin verbirgt sich die Idee, dafür zu sorgen, dass die Heizwärme naturrichtig

genutzt wird.

In unseren Heizungen werden die Abgase von ca. 800 ° C bis 1.100 ° C ohne

Zwischenschritte runtergekühlt auf ca. 80 ° C.

Da die Temperatur quasi ein Maßstab ist für die " Spannung " der Wärme und

da jeder weis, dass ohne Spannung kein Strom fliessen kann und dass der Strom

umso größer wird, je höher die Spannung ist, liegt auf der Hand dies anders zu

machen mit der Bereitung von heißem Wasser.


Hierzu kann man z.B. die heissen Abgase in einem geschlossenen Rohr runterkühlen

auf z.B. 80 °C, wodurch in diesem Rohr ein enormer Unterdruck entsteht, den man

nutzen kann, z.B. zur Stromerzeugung über ein Kolben-Zylinder-System, wo dann

der Umgebungsluftdruck die notwendige Energie / Kraft liefert.


Eleganter ist die Methode, welche die GFE hierzu vorgesehen hatte :

die Temperatur wird im Brennraum durch das Arbeiten mit reinem Sauerstoff und

Wasserdampf drastisch erhöht, so dass man dann in den Abkühlprozess Elemente

aus dem Gebiet der " Thermovoltaik " einsetzen kann, die aus dieser Temperaturdifferenz

von ca. 2.500° C bis 3.000 ° C elektrischen Strom direkt abgeben können bei einem

Wirkungsgrad, der bis zu 45 % betragen kann !



Vermehrung von elektrischem Strom


Elektrischer Strom kann ebenso vermehrt werden, wie dies in der Tierwelt und bei

den Menschen geschieht, da alle Abläufe in der Natur immer den gleichen Gesetzen

folgen.

Man muss nur an die Stelle von " männlich " den Kondensator setzen, denn dieser

hat schliesslich " Potenz " = potentielle Energie und an die Stelle von " weiblich "

die elektrische Spule, denn die hat schliesslich " Bewegung ( Strom ) " = kinetische

Energie.

Insofern kann auch die elektrische Energie, z.B. aus dem Generator eines BHKW,

problemlos vermehrt werden, wenn man sich an die entsprechenden Naturgesetze

hält.




Inhalt / GrundlagenSeite 1Seite 2Seite 3Seite 4Seite 5Seite 6Seite 7Seite 8Seite 9